Direkt zum Hauptbereich

Anti-Tipps für Eltern

Claire Oberwinter von zweieiig startet gerade eine Antitpps für Eltern Blogparade: Ich musste spontan einstimmen, auch wenn es kein direktes Neurothema ist. Eine tolle Idee, ich habe sehr gelacht.... . Hier mein kleiner Beitrag:

Die "guten" Tipps zum perfekten Still-Timing für Mama und Kind:

Meist wird von Müttern und Ratgebern aller Art untermauert von zahlreichen Studien darauf hingewiesen, wie wichtig es ist, die ersten vier bis sechs Monate (voll) zu stillen. Implizit wird das anfängliche Vollstillen nahezu verlangt. Die gleichen Personen, die diese Mindeststillanforderung anderen empfehlen, schauen aber auch gleichzeitig komisch, wenn mit sieben Monaten iiiiiimmmernoch teilgestillt wird. Die Maximalstillforderung beträgt ca. 7,5 Monate.

¨Was, Du stillst immernoch? Wie lange willst Du das denn noch machen?¨

Verlangt wird das volle Stillen also bis das Kind fünf Monate alt ist und dann soll abrupt komplett abgestillt werden, möglichst bis Ende des sechsten Monats. Für beide Seiten, Kind und Mutter, entspannt und ohne Stress... . Die Nachsorgehebamme wird kontaktiert, Globulis und Abstilltees ausprobiert, Pumpen oder Ausstreichaktionen mit einem kleinen schreienden Häuflein Elend neben sich. Handhabt eine Mutter dies vernünftigerweise anders, kann sie sich Kommentare wie

¨Naja, bis zum Abitur hast Du dann ja abgestillt.¨

anhören. Ich stimme mal an dieser Stelle mit ein: hahahaha.

¨Da hat er/sie ja eine tolle Milchbar!¨

 hahahaha.  Oder aber auch:

¨Was? schon mit drei Monaten abgestillt? Dann bekommt er/sie aber keinen guten Schutz vor Allergien. Der Emil von nebenan hat jetzt Neurodermitis. Die Mutter ärgert sich jetzt so, dass sie mit vier statt mit sechs Monaten abgestillt hat....¨

Spätestens hier ist die Herausforderung für Mütter groß mit Humor zu reagieren. Aber das Thema lädt ja förmlich zu frechen Antworten ein. Vielleicht eine Idee für eine nächste Blogparade... .

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Marshmallow-Test und Selbststeuerung?

Selbststeuerung bei Kindern. (aktualisiert 3.7.2018) Die Selbststeuerung oder auch Selbstregulation bleibt ein beliebtes Forschungsthema in den Neurowissenschaften. Der Freiburger Neurobiologe Joachim Bauer veröffentlichte 2015 sein Buch mit dem Titel "Selbststeuerung - Die Wiederentdeckung des freien Willens". Das Buch ist eine Ode daran, Anstrengungen auf sich zu nehmen für längerfristigen persönlichen Erfolg und erfüllende soziale Beziehungen. Die Mai-Ausgabe der Zeitschrift Eltern widmete 2015 eine ganze Seite dem Interview mit ihm. Verena Carl entlockte Joachim Bauer einige Einblicke in sein neues Werk (2). Fehlende Selbstkontrolle löst Stress aus und steht Schulerfolg im Weg... Doch wozu benötigen wir Selbststeuerung als Verhalten? Fehlende Selbststeuerung führt zwangsläufig zu Stress: Informationen treffen uns ungefiltert, unsere Aufmerksamkeit wandert von einem zum nächsten Thema genauso wie unsere Wünsche. Zudem ist es ohne Selbststeuerung kaum mö

Babyschlaf und Gedächtnis: Dr. Sabine Seehagen im Gespräch!

Dr. Sabine Seehagen Dr. Sabine Seehagen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie an der Ruhr-Universität Bochum. Mit ihrer  aktuellen Studie zur Gedächtnisbildung bei Säuglingen sorgte sie gemeinsam mit ihrem Team für internationales Aufsehen. NeurofuerEltern: Für uns Eltern ist Schlaf vor allem bei Babies und Kleinkindern ein ganz großes Thema. Was passiert denn, wenn Babies schlafen? Seehagen: Der Schlaf besteht bei Kindern und Erwachsenen aus verschiedenen Phasen. Man unterscheidet dabei grundsätzlich zwischen R.E.M. und nicht-R.E.M.-Schlaf. Im R.E.M. Schlaf haben die Kinder zum Beispiel mehr Muskelspannung und da wird auch geträumt. Im nicht R.E.M. Schlaf ist das Kind still und die Augen bewegen sich nicht. Hier werden dann vier Stadien unterschieden: Bei Stadium drei und vier spricht man von Tiefschlaf. Im Tiefschlaf sieht man ganz ruhige Wellen(slow-waves) im EEG. Man geht davon aus, dass in den unterschiedlichen S

Die Welt der Bildsprache von der Kindheit ins Erwachsenenalter mitnehmen.

Bildsprache in Sozialen Netzwerken  Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften sind manchmal etwas zu "sperrig", um sie interessant und übersichtlich Eltern präsentieren zu können. Trotzdem sind viele Ergebnisse wertvoll und sollten nicht nur Fachkreisen zur Verfügung stehen. Deshalb habe ich angefangen, Erkenntnisse und Gedanken in einer Art "Bildsprache" über Twitter anzubieten. Gemeinsam mit Bildern haben meine Tweets mehr Aufmerksamkeit erregt. Dabei bekam ich Kontakt zur Eltern-Blogger-Szene, aber auch zur internationalen "Sketchnoter-Szene" und stellte fest, dass ich im Prinzip nichts anderes erstellte als sogenannte "Sketchnotes". (Neuro-)Wissenschaft für alle durch Sketchnotes Sketchnotes bezeichnen eine Art Bildsprache. Seit gut einem Jahr twittere ich nun fleißig unter @NeuroFuerEltern meine Werke, teilweise zum Themenfeld Neurowissenschaften, aber auch darüber hinaus. Hier stelle ich ein Sketchnote-Beispiel von mir vor. Ich h